
Das Landratsamt Calw veranstaltete Waldpädagogikveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler der 2. und 4. Klasse. Die Veranstaltungen wurden von einem erfahrenen Waldpädagogen geleitet und sollten den Kindern ein besseres Verständnis für den Wald vermitteln. Die Aktionen dienten als Ergänzung zum regulären Unterricht und waren anschaulich und erlebnisorientiert gestaltet.
Die Klasse 2 hatte ihre erste Waldpädagogikveranstaltung in Egenhausen im Wald beim Sportheim und die zweite Veranstaltung einige Tage später in Breitenberg. Die Viertklässler hatten ihre Veranstaltung ebenfalls in Breitenberg, da sie dort ihr Schullandheim verbracht haben. Gemeinsam fuhren die Klassen mit dem Reisebus nach Breitenberg.
Bei der Klasse 2 wurden die Unterschiede zwischen Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre erarbeitet und welche Tiere sich der verschiedenen Taktiken bedienen. Ebenso ging es um das Thema Winterfell, welches manche Tiere entwickeln, um der Kälte zu trotzen. Die Kinder hatten auch die Möglichkeit, mit Präparaten von Fuchs, Marder und Fledermaus auf Tuchfühlung zu gehen. Außerdem konnten sie einen Pirschpfad entlanggehen und alleine Tiere im Dickicht suchen, bevor diese gemeinsam besprochen wurden.
Die Viertklässler erarbeiteten bei ihrer Waldpädagogikveranstaltung die Auswirkungen des Klimawandels oder wie die Fotosynthese bei den Bäumen funktioniert. Die Inhalte wurden spielerisch und handlungsorientiert vermittelt, damit die jungen Forscher mit allen Sinnen lernen konnten. Die Schülerinnen und Schüler zeigten ein reges Interesse und waren begeistert von den Aktivitäten.


Insgesamt waren die Waldpädagogikveranstaltungen eine gelungene Ergänzung zum Unterricht und haben den Schülerinnen und Schülern ein besseres Verständnis für den Wald vermittelt. Die Kinder konnten spielerisch lernen und sich mit allen Sinnen auf die Natur einlassen. Vielen Dank an das Landratsamt Calw und den erfahrenen Waldpädagogen für diese lehrreichen und spannenden Veranstaltungen.










